Kinderschutz bei der Salus-Gesellschaft

Die Salus-Gesellschaft ist Experte für den Kinderschutz. Der Salus-Qualitätsmanagement-Prozess Kinderschutz ist für alle pädagogischen Mitarbeiter verbindlich. Alle Salus-Mitarbeiter sind im Kinderschutz und in den Anwendungsprozessen in einem spezialisierten Weiterbildungsinstitut für Fachkräfte der erzieherischen Hilfen weitergebildet. Sie können somit hochkompetent Kinderschutzprozesse durchführen. Die Salus-Fachkräfte erkennen und beurteilen Kindeswohlgefährdungen, worauf der Umgang mit den Gefährdungssituationen auf Basis des §8a, 8b des SGB VIII und dem KKG beruht. Sie schätzen die Risikofaktoren für das Kindeswohl ein und stellen anschließend in Zusammenarbeit mit den Klienten und deren Familien einen Schutzplan zur Sicherung des Kindeswohls auf. Die Arbeit im Kinderschutz soll die Familien befähigen, Kindeswohlgefährdungen zu überwinden und ihr Leben ohne erzieherische Hilfen selbstständig zu gestalten. 

Unterstützerprozesse im Kinderschutz

In der EFQM-Plattform stehen Leitlinien, Konzepte und Prozesse für die tägliche pädagogische Arbeit bereit. Das Kinderschutzkonzept und die Mitarbeiterschulungen enthalten auch den Kinderschutz für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen.

Auf der EFQM-Plattform stehen zur Verfügung:

  • Kinderschutzleitlinien
  • Gesamtkonzept Kinderschutz der Salus-Gesellschaft
  • Kinderschutz-Prozess
  • Mitgeltende Unterlagen
     

Einschätzungsbogen §8a aus der EFQM-Plattform bei Salus (bei Klick vergrößern)

Salus-Kinderschutzbeauftragte

Die Salus-Kinderschutzbeauftragte und ausgebildete „Insofern erfahrenen Fachkraft im Kinderschutz“ Sandra Löhmann ist für die Klärung von Kindeswohlgefährdungen zuständig. Die Arbeit erfolgt im internen QM-Prozess "Kindeswohlgefährdung" nach der Salus-Konzeption und entwickelten, abgestimmten Unterlagen. Sie trifft unter Einbeziehung der Kinder und ihrer Familie Entscheidungen, ob ein Kinderschutzfall vorliegt und legt mit ihnen die Schritte fest. Weitere Aufgaben: Leitung konzeptioneller Weiterbildungen für pädagogische Mitarbeitende, interne Beratungen zum Kinderschutz und Moderation von Kinderschutzkonferenzen.

Sandra Löhmann

Sandra Löhmann ist Zweigstellenleiterin in Wiesbaden und Insofern erfahrene Kinderschutzfachkraft, Pädagogin mit Erfahrung aus der Berufspädagogik als Ausbildungsbegleiterin und ist mit Prozessen und Abläufen des Schulsystems vertraut. Sie arbeitet ressourcenorientiert, wobei sie einen vielfältigen Methodenkoffer in ihrer praktischen Arbeit bedarfsorientiert anwendet.

Kontakt: kinderschutz@salus-jugendhilfe.net